DIE SPANNENDE ERKUNDUNG DER BOTANISCHEN VIELFALT DER „VIA DEL SALE“
DIEVIA DEL SALE
Obwohl unsere Brennerei schon seit 1898 besteht, sind Neugier und Experimentierfreude nach wie vor vorhanden. Wir streben ständig nach Verbesserung und sind auf der Suche nach der bestmöglichen Qualität.
"Macaja" steht für eine besondere Wettersituation, die im Golf von Genua auftritt, wenn der feuchtwarme Scirocco weht, der Himmel bedeckt ist und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.
Ein warmer Wind, den wir Piemonteser „marino“ (Meereswind) nennen und der regelmäßig über die Berge aus Ligurien zu uns kommt; er „wärmt“ auch im Winter die Weinberge in der Gegend von Canelli ... und erinnert uns daran, dass das Meer gar nicht so weit entfernt ist.
Von hier kommt der „Macaja“, unser handwerklich hergestellter Gin, der die Artenvielfalt in die Flasche bringt und zahlreiche Pflanzensorten aus dem Piemont und Ligurien vor dem Aussterben bewahrt. Diese Regionen sind seit Jahrtausenden durch den Handel über die „Via del Sale“ miteinander verbunden.
Sie ist eine der wichtigen Handelsstraßen, auf denen die verschiedenen Völker ihre Produkte transportierten, vor allen Dingen Salz.
Diese Gegend, die sich bis zur Ebene erstreckte, dient nicht nur der Durchreise und dem Handel, sondern ist auch mit einer üppigen Natur gesegnet, die sich in den ausgezeichneten Produkten aus dieser Region widerspiegelt.
MACAJA
Reich, mit Noten von Zitrusfrüchten.
Im Bukett entfalten sich auf natürliche Art schrittweise die Aromen von 36 Pflanzen. Chinotto und Erdbeerbaum verschmelzen mit den frischen und zarten Noten von Kardamom, Wachholder und Salbei.
MACAJA CASK GIN
180 Tage Affinage in kleinen Barriques lassen eine große Komplexität entstehen
. In der Nase vernimmt man würzige und balsamische Noten. Klarer, harmonischer Geschmack mit süßlichen Noten im Abgang.
DIE PERNAMBUCO-ORANGEN
Der Legende nach hat sie die Seefahrer fasziniert, die die Frucht von Brasilien nach Ligurien mitgebracht haben. Sie wächst in der Gegend zwischen Savona und Imperia und zeichnet sich durch eine dicke Schale und eine intensive Farbe aus. Ihre ätherischen Öle haben einen intensiven und äußerst angenehmen Duft.
DIE BITTERORANGE
VON DER LIGURISCHEN KÜSTE
Die immergrüne Pflanze ist etwas mehr als anderthalb Meter hoch und trägt auf ihren wenigen Ästen unglaublich viele Früchte und Blüten. In der Erntezeit zwischen September und November lassen sich zwischen den Blättern zahlreiche kleine leuchtend grüne Früchte erkennen, die sich im Laufe der Zeit orange färben. Sie verströmen einen intensiven und charakteristischen Duft. Dank ihrer außergewöhnlichen Haltbarkeit lassen sie sich lange Zeit lagern. Die Pflanze stammt ursprünglich aus China und wird ausschließlich an der Riviera zwischen Varazze und Finale angebaut. Etwa um 1500 hat ein Seefahrer aus Savona sie an die ligurische Küste mitgebracht, wo sie ein ideales Klima fand, durch das sich ihre organoleptischen Eigenschaften im Laufe der Zeit noch verbessert haben.
DIE ZITRONEN
In der einmaligen Mischung aus 36 Botanicals findet sich auch die ligurische Zitrone, die dem Gin ein frisches und weiches Aroma verleiht. Die Kontrolle der Destillationstemperatur ist sehr wichtig, damit die ursprünglichen Duftnoten erhalten bleiben.
DIE ESSENZ VON HOLUNDER
Der Holunder gedeiht in Italien prächtig und verfügt über viele wertvolle Eigenschaften. Er verleiht unserem Gin eine süß-weiche und blumige Note.
Der Erdbeerbaum
Diese bunte Frucht wächst an den Küsten Italiens und ist reich an Antioxidantien und Wirkstoffen. Die fleischigen Beeren schmecken angenehm und haben eine süßliche Note. So ergibt sich eine vielfältige und strukturierte Frucht. Sie trägt zu dem den angenehm süßlichen Geschmack bei.
Lavendel
Um sowohl den Geschmacks- als auch den Geruchssinn anzusprechen, wird auch Lavendel mit seinem unverwechselbaren Duft verwendet. Er wurde bereits im 18. Jh. für Brandy und Gin verwendet und ist besonders in Verbindung mit anderen Botanicals beliebt. Der Lavendel gibt dem Destillat nicht nur eine blumige Note, sondern weist auch andere wohltuende Eigenschaften auf.
Der Thymian
Eine interessante und ungewöhnliche Zutat beim Destillieren, die dem Gin ein holziges und würziges Aroma und den typisch mediterranen Geschmack verleiht. Der Thymus vulgaris wächst vorzugsweise in Meeresnähe. Sein Kennzeichen sind kleine, längliche Blätter.
DIE MAZERATION
Ausgewählte, unbehandelte Botanicals, die Extraktion von Molekülen, Blüten und frische Zitrusfrüchte, Gewürze und Früchte, der perfekte Abtrennung von Vor- und Nachlauf: all das sind die wesentlichen Elemente, die den Macaja zu einem so einzigartigen Gin machen. Bei der Mazeration wird eine dünne Schicht von der Zitrusfruchtschale (Epikarp) verwendet, um dem Destillat Frische zu verleihen.
Zitrusfrüchte aus Ligurien, wie die Schale der Pernambuco-Orange, Zitronenschale, Wacholder, Lavendel, Eukalyptusblätter, Pfefferminze, Eisenkraut, Melisse, Kamille und Holunderblüten sind eine seltene Kombination, die wir sorgfältig miteinander mischen, um einen einmaligen Gin mit unverwechselbarem Aroma zu erhalten.
DIE DISTILLATION
Das Geheimnis unseres Gins?
Das Destillationsverfahren aus dem Jahr 1898.
Mehr als 14 Monate Versuche und Forschungsarbeit im Labor, um die perfekte Kombination aus 36 Botanicals zu finden.
Die Entscheidung für die diskontinuierliche Dampfkolbendestillation, die intensiv überwacht wird, unsere Tätigkeit seit Jahrzehnten begleitet und uns erlaubt, nur den besten Teil des Destillats zu extrahieren.
Die frischen Aromen befinden sich in einem Siebeinsatz im oberen Teil des Kolbens und verleihen dem Gin dank der Verdampfung und einer konstant niedrigen Temperatur Eleganz und Raffinesse.
Diese Mischung enthält Gewürze, verschiedene Arten von Pfeffer, Ingwer, Hagebutten, Heidelbeeren, Veilchenwurzeln, Weißdornbeeren, Koriandersamen, Anissamen, Fenchelsamen und Wacholderbeeren.
Ein ausgewogener Gin, der von der Artenvielfalt erzählt; er wird nur in begrenzten Mengen hergestellt, die von den lokalen Ernteerträgen der Saison abhängen.
Aus dem archiv der familie
Liebe, Leidenschaft und Engagement der Familie Bocchino sind die Zutaten für den Macaja. In unserem Archiv haben wir eine Rezeptur entdeckt mit Aufzeichnungen und Details zu verschiedenen Zutaten aus Pflanzen und Zitrusfrüchten. Nach langen Versuchen und Neuinterpretationen des Originalrezepts entstand die Idee des MACAJA, einem feinen Gin, der die antike Salzstraße wieder aufleben lässt.
Lagerung
Getreu den alten Traditionen wird ein Teil des Gins nach der Destillation auf den gewünschten Alkoholgrad reduziert und 180 Tage in kleinen Fässern mit einem Fassungsvermögen von 114 Litern gelagert. Diese Lagerung verleiht dem Gin mehr Komplexität und hebt die Aromen und ätherischen Öle hervor, die allein durch das Holz entstehen.
Cocktails